Im Rahmen unseres vierten Pilotprojekts führte uns unser Weg nach Mühlhausen, eine der geschichtsträchtigsten Städte in Thüringen. Die Stadt beeindruckt mit ihrem mittelalterlichen Charme und zieht Besucher:innen aus der ganzen Welt an. Dies machte Mühlhausen zur idealen Kulisse, um unser Feature für Echtzeitübersetzung zu testen und damit die Grundlage für mehrsprachige Stadtführungen zu schaffen.
Nancy Krug, die Marketing-Leitung der Touristinformation Mühlhausen, hatte sich für dieses Pilotprojekt beworben. Mit Unterstützung des Gästeführers René und einer Touristengruppe konnten wir unsere Technologie unter realen Bedingungen testen. Die öffentliche Führung, die etwa 1,5 Stunden dauerte, führte durch die Highlights der Altstadt – darunter die fast vollständig erhaltene Stadtmauer, elf mittelalterliche Kirchen, das historische Rathaus sowie verwinkelte Gassen mit Fachwerkhäusern.
Während René die Führung auf Deutsch abhielt, erhielten die Teilnehmer:innen die Übersetzungen in ihrer Muttersprache direkt auf ihre Smartphones. Darunter italienisch, englisch oder auch rumänisch. Dabei wurde kein zusätzlicher App-Download oder eine Registrierung benötigt – ein einfacher QR-Code genügte.
Wie Echtzeitübersetzung Herausforderungen rund um mehrsprachige Kommunikation löst
Unser Pilotprojekt in Mühlhausen diente nicht nur dazu, die technischen Möglichkeiten unserer Echtzeitübersetzung zu testen, sondern auch, um zentrale Pain Points bei mehrsprachigen Stadtführungen zu lösen. Viele touristische Angebote kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen:
- Sprachliche Barrieren: Internationale Besucher:innen können oft nicht an herkömmlichen Führungen teilnehmen, da sie die Sprache des Guides nicht verstehen. Das führt zu Frustration und verringert die Attraktivität solcher Angebote.
- Hohe Kosten für Multilingualität: Traditionell sind mehrere Guides oder technische Ausrüstungen wie Audiogeräte notwendig, um Führungen mehrsprachig anzubieten – eine kosten- und zeitintensive Lösung.
- Eingeschränkte Effizienz: Gästeführer:innen, die Inhalte in mehreren Sprachen wiederholen müssen, verlieren an Dynamik und Flexibilität, was das Gesamterlebnis beeinträchtigt.
Unsere Echtzeitübersetzung schafft hier Abhilfe: Die Gästeführer:innen können sich voll auf ihre Erklärungen konzentrieren, ohne Sprachwechsel einplanen zu müssen. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer:innen die Inhalte in ihrer bevorzugten Sprache.
René zeigte sich begeistert von der einfachen Integration der Technologie in seinen Ablauf. Trotz kleiner technischer Herausforderungen – wie gelegentlichen Verbindungsabbrüchen – bestätigte der Test, dass die Echtzeitübersetzung einen echten Mehrwert für mehrsprachige Stadtführungen darstellen kann.
Mehrwert für Mühlhausen und das Stadtmarketing
Ein Feature wie die Echtzeitübersetzung eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten für Gästeführungen, sondern auch für das Stadtmarketing von Mühlhausen. Die Stadt profitiert gleich auf mehreren Ebenen:
- Erhöhte Attraktivität für internationale Gäste: Mehrsprachige Führungen sprechen ein breiteres Publikum an und machen die Stadt auch für Reisende aus dem Ausland zugänglicher.
- Stärkung des modernen Images: Der Einsatz von innovativer Technologie wie der Echtzeitübersetzung zeigt, dass Mühlhausen Tradition und Innovation verbinden kann.
- Zusätzliche Einnahmequellen: Durch die Gewinnung neuer Zielgruppen könnten die Buchungszahlen für Stadtführungen und andere touristische Angebote steigen, was langfristig die lokale Wirtschaft stärkt.
Das Stadtmarketing könnte die Einführung eines solchen Features als wirkungsvolles PR-Instrument nutzen. Die Kombination aus mittelalterlichem Flair und modernster Technologie sorgt für Aufmerksamkeit und Differenzierung gegenüber anderen touristischen Zielen in der Region.
Fazit: Mehr Potential durch Echtzeitübersetzung
Unser 4. Pilotprojekt in Mühlhausen hat einmal mehr gezeigt, welches Potenzial Echtzeitübersetzung für mehrsprachige Stadtführungen bietet. Die Lösung löst nicht nur Sprachbarrieren, sondern schafft ein inklusives Erlebnis für alle Teilnehmer:innen.
Die Zusammenarbeit mit Nancy Krug und ihrem Team sowie Gästeführer René war für uns ein großer Erfolg, da wir live "am Kunden" testen durften. Solche realen Tests sind essenziell, um die Technologie weiterzuentwickeln und optimal an die Bedürfnisse von Tourist:innen und Gästeführer:innen anzupassen.
Mit jedem weiteren Einsatz kommen wir unserem Ziel näher: Kommunikation ohne Grenzen – egal, welche Sprache jemand spricht oder woher er oder sie kommt.